Grosses Header-Breitbild.
Was ist nachhaltige Beschaffung?

Was ist nachhaltige Beschaffung?

Nachhaltige Beschaffung ist der Einkauf von Dienstleistungen und Produkten unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten, von der Herstellung bis zur Entsorgung. Nachhaltig beschafft wird in Unternehmen, Kommunen, Vereinen, Bildungseinrichtungen, durch zivilgesellschaftliche und kirchliche Organisation.

 

Vom Begriff der Nachhaltigkeit zur nachhaltigen Beschaffung

Die genaue Definition des Begriffs Nachhaltigkeit ist immer wieder umstritten und wird viel diskutiert. Der Begriff vereint gleichberechtigt die drei Säulen von ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit, mit dem Ziel, künftigen Generationen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Laut Brundtland-Bericht der Vereinten Nationen (1987) definiert sich Nachhaltigkeit wie folgt: “Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die gewährt, dass künftige Generationen nicht schlechter gestellt sind, ihre Bedürfnisse zu befriedigen als gegenwärtig lebende.“

Diese Definition mit Berücksichtigung der Schwerpunkte Ökologie, Soziales und Wirtschaft, führt in der aktuellen Nachhaltigkeitsausrichtung zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen:

 

 

17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

Was ist nachhaltige kommunale Beschaffung?

Aus dem Begriff der Nachhaltigkeit leitet sich ab, dass eine nachhaltig ausgerichtete kommunale Beschaffung die Berücksichtigung von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten beim Einkauf von Dienstleistungen und Produkten für Dörfer, Städte und Landkreise ist.

In Kommunen werden unterschiedliche Produkte und Leistungen vom Feuerwehrauto, über die Schreibtischlampe, die Schulmöbel, die Kita- und Schulversorgung bis zum Projekt für mehr Kultur in der Kommune ausgeschrieben und eingekauft. In Deutschland gibt die öffentliche Hand jährlich circa 500 Milliarden Euro aus, wovon 60% auf die Kommunen entfallen.

 

Ein Mann steht beim Sonnenuntergang in einem Getreidefeld

Damit ist die Entscheidung, soziale und ökologische Kriterien bei kommunalen Beschaffungsprozessen anzuwenden, ein wichtiger Schritt für eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesellschaft. Viele gesellschaftliche Herausforderungen können mit Hilfe von nachhaltiger Beschaffung angegangen werden, beispielsweise Klimaschutz, Umweltschutz, Ressourcenschutz, Verbesserung der Inklusion, Schaffung von Arbeitsplätzen in strukturschwachen Räumen, eine Stärkung der regionalen Wirtschaft oder aber die Verhinderung von Kinderarbeit.

 

Besonders Sozialunternehmen eignen sich, um in bestimmten kommunalen Geschäftsfeldern nachhaltige Beschaffung umzusetzen. Denn Sozialunternehmen verfolgen ökologische und soziale Ziele häufig mit marktorientierten Mitteln und bieten nachhaltige Produkte und Dienstleistungen an.

Was kann nachhaltige Beschaffung in Kommunen bewirken?

1

Durch nachhaltige öffentliche Beschaffung können Sie als Kommune eine Vorbildfunktion für Bürger:innen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und weitere Akteur:innen in ihrer Gemeinde einnehmen.

2

Durch nachhaltige Beschaffung leisten Sie als Kommune einen Beitrag zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Damit erhalten und verbessern Sie die Lebensgrundlage für zukünftige Generationen in ihrer Kommune und auch global.

3

Nachhaltige Beschaffung hat einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität in ihrer Kommune, sei es durch ein nachhaltiges Holzgebäude, neue Fahrradwege, Biolebensmittel in ihrer Schulkantine. Die Bürger:innen werden es Ihnen danken.

4

Nachhaltig beschaffte Produkte sind eventuell in der Anschaffung teurer, haben aber meist auch eine längere Lebensdauer. Dadurch sinken die Lebenszykluskosten im Vergleich zu konventionellen Produkten.

5

Durch nachhaltige Beschaffung setzen Sie als Kommune Ihre öffentliche Auftragsvergabe energieeffizienter, klimaschonender, innovativer, sozialer und gerechter um.

Welche Aussage über nachhaltige Beschaffung trifft zu?

Mit nachhaltiger Beschaffung mit sozialen und ökologischen Kriterien nehmen Kommunen eine Vorbildfunktion ein und schaffen verschiedene Grundlagen für eine zukunftsfähige Gesellschaft.

Richtig!

Nachhaltige Beschaffung ist auf kommunaler Ebene schwer umsetzbar, da der Preis in der Auftragsvergabe das entscheidende Kriterium ist.

Nach der Vergabeverordnung ist das Angebot zu wählen, welches die bestmögliche Bewertung für den Preis und die Qualität der zu erbringenden Leistung hat. Die Entscheidung der Gewichtung dieser Kriterien liegt aber bei der Kommune, welche die Ausschreibung erstellt. Beispielsweise kann die Qualität mit ökologischen und sozialen Kriterien mit 60% gewichtet werden und der Preis mit 40%.

Nachhaltig beschaffte Produkte sind häufig teurer als konventionelle Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt.

Nachhaltig beschaffte Produkte haben im Durchschnitt eine längere Lebensdauer. Damit verlängert sich  die Nutzungsdauer und Kosten werden eingespart. Rechnet man die Folgekosten mit ein, sind ökologische und fair produzierte Produkte und Dienstleistungen kostengünstiger.

Warum lohnt sich nachhaltige Beschaffung mit Sozialunternehmen?

Auch für Sie interessant sein könnte unser Inhalt zu den Besonderheiten und positiven Effekten der Zusammenarbeit von Sozialunternehmen und Kommunen.

Diese Webseite ist ein Projekt von Social Impact

Seit 30 Jahren entwickeln wir Infrastrukturen und Projekte zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen, verbreiten unsere Expertise und bilden starke Netzwerke. Als Motor systemischer Veränderung schaffen wir Innovationen für eine gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft von morgen.

In Kontakt bleiben

Sie haben Fragen oder wollen uns direkt erreichen?

Partner und Förderung

Der Impulsgeber Vergabe ist Teil des „Modellprojekts zur Verbesserung des Gründerökosystems für Sozialunternehmen in Brandenburg“. Hier entwickeln wir Lösungsansätze und Ideen, mit dem Ziel, die Gründungsinfrastruktur für Sozialunternehmer:innen im ländlichen Brandenburg zu verbessern. Auf diese Weise wollen wir einen Beitrag leisten, sozial-ökologische Herausforderungen in Brandenburg zu adressieren.

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.